Uschebti mit Inschrift
- Objektbezeichnung:
- Uschebti mit Inschrift
- Name des Standorts:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Inventarnummer:
- Af 2886
- Sammlung:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1290372
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Schlagworte:
- Ägyptisch
Fayence
Mumie
Dynastie
Spätzeit
Hieroglyphenschrift
Hieroglyphe
Uschebti
Schrift
- Beschreibung:
- Der Uschebti ist mit einem Sockel und einem Rückenpfeiler, der bis zur Unterkante der Perücke reicht, ausgesattet. Von den Unterarmen bis zu den Knöcheln verläuft eine neunzeilige Inschrift.
Die dreiteilige, strukturierte Perücke reicht bis auf die Brust und läßt die Ohren frei. Der sich verjüngende Bart zeigt im Streiflicht eine geflochtene Struktur und rollt sich am unteren Ende auf. Das gesicht ist oval und kleinteilig modelliert wiedergegeben: die Augen leicht versenkt, die Iris gewölbt, brauen und Schminkstriche (oben und unten) angegeben. Der Mund tritt leicht, die Nase stärker hervor. Seine Arme liegen rechts über links gekreuzt unter den Bandagen. Sie enden an den Handgelenken in Ärmelansätzen. Die Ellenbogen sind nur leicht anhand der Kontur sichtbar. In ihrer rechten Hand hält die Statuette einen Handpflug und ein Seil, an dem auf dem Rücken eine Tasche mit Fischgräten-Muster an einer Schlaufe hängt. In ihrer linken hand liegt eine Spitzhakke. Die Hände sind modelliert, Finger und Daumen ausgearbeitet und ebenfalls anatomisch geformt. Die Beine unter den Bandagen bilden sich in der Kontur ab. Die Waden wurden leicht modelliert, ebenso das Gesäß. Der Fußbereich ist gerundet.
Katalog Aegyptiaca (2005), Barbara Böhm
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
1. Es wird beschienen der Osiris/ Verstorbene, Vorsteher der Schreiber der königlichen Versorgung Psammetich, geboren von Mer(t)-Neith, 2. gerechtfertigt. Er sagt: "Oh ihr Uschebtis, falls man aushebt den Osiris/ Verstorbenen, Vorsteher 3. der Schreiber der königlichen Versorgung Psammetisch geboren von Mer(t)- Neith, gerechtfertigt um zu tun 4. irgendeine Arbeit, die zu tun ist dort im Totenreich, und Unglück zu verhängen dort für (?) 5. einen Mann bei seiner Pflicht, "Siehe, ich (bin hier)", so sollt ihr sagen. 6. Wenn man Euch aushebt zu irgendeiner Zeit, dort zu arbeiten um 7.wachsen zu lassen die Felder, um zu bewässern die Äcker, um 8. zu transportieren Sand von Westen nach Osten und in umgekehrter Richtung 9. "Siehe, ich (bin hier)", so sollt ihr sagen."
Name: Psmtk (Ranke, Personennamen 136,8) Titel: Vorsteher der Schreiber der königlichen Versorgung Vorsteher der Schriften für das königliche Mahl Name der Mutter: Mr(t)-N.t (Ranke, Personennamen 159,5) Der Text verläuft in neun geritzten Zeilen, die vom Rückenpfeiler ausgehen und dort wieder enden. Er ist von rechts nach links zu lesen und reicht von den Ellenbogen bis zu den Knöcheln. Die Zeilen werden durch Linien voneinander getrennt.
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 3,27 cm (über Gesicht)
Tiefe: 3,3 cm (über Händen)
Breite: 5,16 cm (Ellenbogen)
Höhe: 20,05 cm
- Material:
- Glas > Fritte <Werkstoff> > Ägyptische Fayence
- Technik:
- Keramische Techniken > Fayence
- Literatur:
- Beschrieben in:
„Katalog der Aegyptiaca der Völkerkundlichen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Katalog der Aegyptiaca der Sammlung des Instituts für Völkerkunde, Göttingen“. Göttingen, 2005.
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Uschebti
- Fotos:
- Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_1290372_media/record_kuniweb_1290372_509821.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_1290372_media/record_kuniweb_1290372_510052.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_1290372_media/record_kuniweb_1290372_510051.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_1290372_media/record_kuniweb_1290372_510050.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_1290372_media/record_kuniweb_1290372_510049.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_1290372_media/record_kuniweb_1290372_510048.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_1290372_media/record_kuniweb_1290372_509587.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-27record_kuniweb_1290372_media/record_kuniweb_1290372_509591.jpg0.0
- Datierung:
- Ende 26./ frühe 27. Dynastie (Einerseits durch die formelle Erscheinung, andererseits durch den Titel und die Filiationsangabe des Besitzers dieses Uschebtis, dessen Grab in Saqqara von A. Mariette gefunden wurde, kann für die Datierung gesichert das Ende der 26.Dynastie/ Anfang der 27. Dynastie (unter Petubastis III, 522 v. Chr.) angegeben werden. )