Patäkedarstellung auf Basis (Anhänger)
- Objektbezeichnung:
- Patäkedarstellung auf Basis (Anhänger)
- Name des Standorts:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Inventarnummer:
- Af 2003j
- Sammlung:
- Sammlung am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1290073
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Schmuck
- Schlagworte:
- Anhänger <Schmuck>
Ägyptische Religion
Fayence
Schmuck
Ägyptisch
Grabfund
- Iconclass:
- Darstellungen ägyptischer Götter, Halbgötter, Helden, etc.
Anhänger, Gehänge, Geschmeide, Medaillon (breloque)
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 0,81 cm
Breite: 0,84 cm
Höhe: 1,88 cm
- Material:
- Glas > Fritte <Werkstoff> > Ägyptische Fayence
- Technik:
- Keramische Techniken > Fayence
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
W. M. F. Petrie, „Amulets“. Aris & Philipps LTD, Warminster, 1972.
Beschrieben in:
„Katalog der Aegyptiaca der Völkerkundlichen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Katalog der Aegyptiaca der Sammlung des Instituts für Völkerkunde, Göttingen“. Göttingen, 2005.
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
http://archaeologicalmuseum.jhu.edu/the-collection/object-stories/ancient-egyptian-amulets/pataikos/
- Fotos:
- Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-25record_kuniweb_1290073_media/record_kuniweb_1290073_509810.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-25record_kuniweb_1290073_media/record_kuniweb_1290073_510001.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-25record_kuniweb_1290073_media/record_kuniweb_1290073_510002.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-25record_kuniweb_1290073_media/record_kuniweb_1290073_510000.jpg0.0Georg-August-Universität, Zentrale KustodieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deAmelie Retzlaff / Louis Falkenstein2017-09-25record_kuniweb_1290073_media/record_kuniweb_1290073_509999.jpg0.0
- Ort:
-
Ägypten
- Datierung:
- 3. Zwischenzeit bis Spätzeit (Aufgrund von Vergleichsbeispielen aus dem Liebighaus wurde das Amulett in die 3. ZwZt bis Spätzeit datiert. Petrie führt eine Spanne von der 18. Dynastie bis in die Ptolemäische Zeit als Laufzeit an, gibt aber für seine Parallele keine Datierung an.)