- Objektbezeichnung:
- Bildnisminiatur des Johann Dominicus Fiorillo
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- GG 212
- Sammlung:
- Gemäldesammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_127124
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Malerei
- Iconclass:
- Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
- Beschreibung:
- Ovale Miniatur in vergoldeter Einfassung. Auf der Rückseite sind Haare (vermutlich des Dargestellten) unter Glas geflochten eingearbeitet. Es wird vermutet, dass es sich um ein Selbstbildnis handelt.
Kunstsammlung Göttingen
- Maße / Umfang:
- Breite: 52 mm (ohne Rahmen, im Oval )
Höhe: 67 mm (ohne Rahmen, im Oval )
- Material:
- Zahn > Zahn, tierisch > Elfenbein
- Technik:
- Malerei > Gouache
- Personen / Institutionen:
- Fiorillo, Johann Dominik
- Literatur:
- Veröffentlicht in:
C. Scholl und Sors, A. -K., „Akademische Strenge und künstlerische Freiheit : die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; Bestandskatalog“. Universitätsverl., Göttingen, 2013. (S. 288, Kat. Nr. 34)
Beschrieben in:
E. Mittler und Purpus, E., „"Göthe ist schon mehrere Tage hier, warum weiß Gott und Göthe" : Vorträge zur Ausstellung "Der gute Kopf leuchtet überall hervor" - Goethe, Göttingen und die Wissenschaft ; Paulinerkirche, Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 6. Juni - 3. September 1999. Göttinger Bibliotheksschriften ; 13“. 2000. (S. 118, Kat. Nr. E. 43)
Literatur in Zusammenhang:
M. Voit, „Bildnisse Göttinger Professoren aus zwei Jahrhunderten (1737 - 1937) : Festgabe des Universitätsbundes zum Jubiläum der Georgia Augusta“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1937. (S. 12, Abb. 72)
Beschrieben in:
Kat. Ausst. Göttingen 2019 S.40; Kat. Nr.: 9
Beschrieben in:
Kat. Göttingen 1987 Kat. Nr.: A 107
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Kunstsammlung der Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2018-06-18record_kuniweb_127124_media/record_kuniweb_127124_536343.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2018-06-18record_kuniweb_127124_media/record_kuniweb_127124_536344.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2018-06-18record_kuniweb_127124_media/record_kuniweb_127124_536345.jpg0.0Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der UniversitätNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Anna Haase2018-06-18record_kuniweb_127124_media/record_kuniweb_127124_536346.jpg0.0
- Datierung:
- um 1800