Demonstrations-Modell zur Veranschaulichung der wichtigeren, das Aeussere wesentliche bedingenden Knochen des Skeletts der Rinder

- Objektbezeichnung:
- Demonstrations-Modell zur Veranschaulichung der wichtigeren, das Aeussere wesentliche bedingenden Knochen des Skeletts der Rinder
- Name des Standorts:
- Sammlung des Departments für Nutztierwissenschaften (DNTW)
- Inventarnummer:
- 000002
- Sammlung:
- Nutztierwissenschaftliche Sammlung
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1111656
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk
Bildwerk > Plastik (Bildwerk)
- Hessische Systematik:
- Landwirtschaft
- Schlagworte:
- Paarhufer
Kuh
Veranschaulichung
Skelett
Landwirtschaft
Nutztiere
Rind
Agrarwissenschaft
Anschauungsmodell
Modell
- Iconclass:
- Rindvieh
- Beschreibung:
- Demonstrationsmodell eines Rindes zur Veranschaulichung der wichtigeren, das Auessere wesentlich bedingenden Knochen des Skelets
Aufdruck Sockel, Nach H. Settegast
- Herstellungszweck:
- Veranschaulichung
- Beschriftung / Aufdruck:
- Aufkleber:
Demonstartions-Modell. B. Zur Veranschaulichung des Aeusseren des Rindes mit Benennung der einzelnen äußerlich wahrnehmbaren Theile desselben. (Nach H. Settegast.) Nach der Natur modellirt von Max Landsberg, Berlin 1888. 1.Hinterkopf. 2.Vorderkopf. 3.Die Stirn. 4.Die Ohren. 5.Die Schläfe. 6.Die Augen mit Augeniedern. 7.Die Backen oder Ganaschen. 8.Die Nase.9.Die Nasenlöcher. 10.Das Maul - Flotzmaul. 11.Der Kehlgang zwischen den beiden Unterkiefern. 12.Das Genick. 13.Der Kamm. 14.Die Seite des Halses. 15.Die Kehle. 16.Der Wiederrist. 17.Die Brust. 17a.Die Wamme, - der Triel. 18.Der Rücken. 19.Der Bauch. 20.Die Flanke - Weichen. 21. Die Lenden - Nierenpartie. 22.das Kreuz - die Kruppe. 23.Die Hüften. 24.Die Schwanzwurzel - Schwanzansatz. 25. Der Schwanz. 26 Der After, unter dem Schwanz-Ansatz. 27.Der Damm (Mittelfleisch) zwischen After und Scham. 28.Die Scham. 29.Der Spalt. 30.Das Euter. 31.Die Schulter. 32.Der Vorarm. 33.Der Ellenbogen (Elbogen). 34.Das Vorderknie. 35.Das Sehlenbein. 36.Afterklaue, 8die Köthe unter der Afterklaue). 37.Die Fessel. 38.Die Krone. 39.Die Klauen. 40.Der Oberschenkel (Hinterbacke). 41.Der Unterschenkel, die Hose. 42. Das Knie (Hinterknie) - die Leiste. 43.Das Sprunggelenk. 44. Die Ferse, Hacke.
Betrachtung von der Seite (Vorderteil Links), Am Sockel
Aufkleber:
Demonstartions-Modell. A. Zur Veranschaulichung der wichtigeren, das Auessere wesentlich bedingenden Knochen des Skelets der Rinder (Nsch H. Settegast.) Nach der NAtur modellliert von Max Landsberg, Berlin 1888. 1. Zwischenkieferbein. 2. Schläfenbein. 3. Stirnbein. 4 .Nasenbein 5. Oberkieferh__n. 6. Unterkiefer. 7. _____nenbein. 8. Jochbein. 9. Scheitelbein. 10. Hinterhauptbein. 11. 7 Halswirbel. 12. 13 Rückenwirbel. 13. 6 Lendenwirbel. 14. Kreuzbein. 15. Schwanzwirbel. 16. 13 Rippen. 17. Brustbein. 18, Schulterblatt. 19. ____rmbein. 20. Speiche. 21. Ellenbogenbein. 22. Schienbein. 23. Becken, (a. Nitzbein, b. Darmbein, c. Schambein). 24. Oberschenkelbein. 25. Unterschenkelbein. I. Vorder-Knieknochen. II. Fesselbeine ____Kronenbeine. IV. Flauenbeine. V.Kuiesscheibe VI. Sprunggelenkknochen. VII Fersenbein
Betrachtung von der Seite ( Vorderteil Rechts), Am Sockel
Gravur:
Alle Rechte vorbehalten
Betrachtung von der Seite ( Vorderteil Rechts), Oberseite des Sockels
Gravur:
1/6 natl. Grösse. Nach der Natur modellirt von Max Landsberg Berlin 1888
Betrachtung der Rückseite des Sockels
- Maße / Umfang:
- Maßstab: 1:6
- Material:
- Modelliermasse
- Weblinks:
- im Zusammenhang mit dem Objekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Landsberg_(Bildhauer)
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Georg-August-Universität / NutztierforschungNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLüder Nordmann2017-09-13record_kuniweb_1111656_media/record_kuniweb_1111656_607305.jpg0.0Georg-August-Universität / NutztierforschungNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLüder Nordmann2017-09-13record_kuniweb_1111656_media/record_kuniweb_1111656_607390.jpg0.0Georg-August-Universität / NutztierforschungNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLüder Nordmann2017-09-13record_kuniweb_1111656_media/record_kuniweb_1111656_607388.jpg0.0Georg-August-Universität / NutztierforschungNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLüder Nordmann2017-09-13record_kuniweb_1111656_media/record_kuniweb_1111656_607387.jpg0.0