- Objektbezeichnung:
- Gipsbüste des Otto Wallach
- Name des Standorts:
- Museum der Göttinger Chemie
- Inventarnummer:
- MGC_00758
- Sammlung:
- Museum der Göttinger Chemie
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1109779
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Plastik/Skulptur
- Oberbegriffsdatei:
- Bildwerk > Büste
- Beschreibung:
- Bruststück mit Armansatz und Hermenabschluss auf rundem Sockel. Die Büste zeigt Otto Wallach in Rock, mit Oberlippen- und langem Kinnbart, das Haar ist zurückgekämmt, der Blick geht geradeaus.
Fuchs 1986, S. 129. (Beschreibung der Marmorbüste)
- Beschriftung / Aufdruck:
- Inschrift:
A. Donndorf. f. 0.9.
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 20 cm
Breite: 45 cm
Höhe: 64,5 cm
- Material:
- Mineral > Gips
- Personen / Institutionen:
- Wallach, Otto
- Literatur:
- Literatur in Zusammenhang:
„Otto Wallach : 1847 - 1931 ; Chemiker und Nobelpreisträger ; Lebenserinnerungen: Potsdam, Berlin, Bonn, Göttingen. Studien und Quellen zur Geschichte der Chemie ; Bd. 12“. Verl. für Wiss.- und Regionalgeschichte Engel, Berlin, 2000. (S. 181f.)
Literatur in Zusammenhang:
U. Fuchs, „Der Bildhauer Adolf Donndorf : Leben und Werk“. Theiss, Stuttgart, 1986. (Kat. Nr. 99 (Marmorbüste).)
Literatur in Zusammenhang:
Lorenz Staub und Gertrud Kaufmann-Grotmann, Adolf von Donndorf. Separatandruck aus dem Württembergischen Nekrolog für das Jahr 1916, Stuttgart 1917, S. 169.
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Museum der Göttinger ChemieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2017-08-28record_kuniweb_1109779_media/record_kuniweb_1109779_484977.jpg0.0Museum der Göttinger ChemieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe, Paulina Guskowski und Lukas Richert2017-08-28record_kuniweb_1109779_media/record_kuniweb_1109779_485595.jpg0.0Museum der Göttinger ChemieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe, Paulina Guskowski und Lukas Richert2017-08-28record_kuniweb_1109779_media/record_kuniweb_1109779_485596.jpg0.0Museum der Göttinger ChemieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe, Paulina Guskowski und Lukas Richert2017-08-28record_kuniweb_1109779_media/record_kuniweb_1109779_485597.jpg0.0Museum der Göttinger ChemieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe, Paulina Guskowski und Lukas Richert2017-08-28record_kuniweb_1109779_media/record_kuniweb_1109779_485598.jpg0.0
- Datierung:
- 1909 (Datierung der originalen Marmorbüste, die Otto Wallach auf der Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Terpenarbeiten am 4.8.1909 in Göttingen von seinen Schülern übergeben worden ist.)
- Beteiligte Personen / Institutionen:
-
Donndorf, Adolf von (Bildhauer, Adolf von Donndorf schuf die Marmor-Büste.)
- Datierung:
- 2000 (Geschenk von Prof. Dr. Otto Wienhaus (Dresden/Tharandt))