Vigantol, 50 Dragées
- Objektbezeichnung:
- Vigantol, 50 Dragées
- Name des Standorts:
- Museum der Göttinger Chemie
- Inventarnummer:
- MGC_00282
- Sammlung:
- FW - Räume des Wissens
Museum der Göttinger Chemie
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_1109767
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Arzneimittel/Droge
- Oberbegriffsdatei:
- Baustoff, Werkstoff, Substanz, Rohstoff > Arzneimittel, Heilmittel > Dragee
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 2,7 cm
Breite: 8 cm
Höhe: 4,7 cm
- Material:
- Papier
Kunststoff
Glas
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Museum der Göttinger ChemieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de2017-06-26record_kuniweb_1109767_media/record_kuniweb_1109767_468871.jpg0.0Museum der Göttinger ChemieNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deLena Hoppe, Paulina Guskowski und Lukas Richert2017-06-26record_kuniweb_1109767_media/record_kuniweb_1109767_469551.jpg0.0
- Datierung:
- ca. 1942 - ca. 1946 (rechtes Objekt; In der Nachkriegszeit könnten aus Mangel an Material vielleicht auch noch „alte“ Packmittel verwendet worden sein. Die rechte Packung wurde aber bis maximal 1949 verwendet, denn: Vigantol war 1927 für die Therapie eingeführt worden. Bis 1949 war es eine reine Vitamin D2-Zubereitung (so ist die Flache beschriftet), dann folgt die Umstellung des Präparates auf Vitamin D3.)
- Beteiligte Personen / Institutionen:
-
Windaus, Adolf (Erfinder)
- Datierung:
- ca. 1935 - ca. 1942 (linkes Objekt)
- Beteiligte Personen / Institutionen:
-
Bayer, IG-Farbenindustrie-Aktiengesellschaft <Leverkusen> (Hersteller, nur rechtes Objekt, Bayer, I.G. Farbenindustrie AG )
E. Merck AG <Darmstadt> (Hersteller, beide Objekte, zu der Zeit lautete der Firmenname aber nur E. Merck (Darmstadt))