- Objektbezeichnung:
- Flucht nach Ägypten
- Name des Standorts:
- Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer:
- D 3299
- Sammlung:
- Academisches Museum
Grafische Sammlung / Kupferstichkabinett
- Zitierlink:
- Zitierlink kopieren: STRG + C
- LIDO-XML:
- record_kuniweb_106215
- IIIF:
- Manifest öffnen
- Objektgattung:
- Grafik
- Oberbegriffsdatei:
- Grafik, Fotografie > Druckgrafik > Tiefdruck > Radierung
- Schlagworte:
- Flucht nach Ägypten <Motiv>
- Iconclass:
- die Flucht nach Ägypten: Maria, Joseph und das Kind (zusätzlich können andere Personen dargestellt sein) sind unterwegs; in der Regel reitet Maria auf einem Esel
- Beschreibung:
- Ruhe auf der Flucht - Engel musizieren, Joseph betet das Jesuskind an (alternativer Titel nach C. Conrad)
Teil einer Serie "Flucht nach Ägypten"
Kunstsammlung Göttingen
- Beschriftung / Aufdruck:
- Stamp:
BIBL. R .ACAD. G. A.
Göttinger Bibliotheksstempel
Aufschrift:
Do: Tiepolo fecit et inve. ANNO 1752
Signatur im Druck
- Maße / Umfang:
- Breite: 246 mm (untere Kante Darstellung)
Höhe: 186 mm (linke Kante Darstellung)
Breite: 249 mm (untere Kante Druckträger)
Höhe: 186 mm (linke Kante Druckträger)
Breite: 284 mm (untere Kante Blatt)
Höhe: 221 mm (linke Kante Blatt)
- Material:
- Papier
- Technik:
- Druckverfahren > Tiefdruck > Radierung
- Literatur:
- Beschrieben in:
C. Conrad und Tiepolo, G. D., „Giovanni Domenico Tiepolo : die Flucht nach Ägypten ; Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, 29.11.1999 - 5.2.2000. [Information] / Graphische Sammlung Staatsgalerie Stuttgart ; 6“. Staatsgalerie, Stuttgart, 1999. (S.29, Kat. 18.19.)
Beschrieben in:
Alexandre de Vesme. Le peintre-graveur italien. New York/London 1979. p. 399, no. 19
Quelle:
Inventar Fiorillo
- Verknüpfte Objekte:
-
- MD_UNIGOE_FOTO:
- Kunstsammlung der Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deKatharina Haase2010-01-15record_kuniweb_106215_media/record_kuniweb_106215_63904.jpg0.0
- Datierung:
- 1752