Wissenschaftliche Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vizeheliotrop

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Vizeheliotrop

Basic data

Objektbezeichnung:
Vizeheliotrop
Name des Standorts:
Physicalisches Cabinet
Inventarnummer:
H161
Sammlung:
MD_UNIGOE_DC_TITLE:
MD_UNIGOE_DC_TITLE:

Cite and reuse

Zitierlink:
Zitierlink kopieren: STRG + C
LIDO-XML:
record_kuniweb_393097
IIIF:
Manifest öffnen

Classifications, taxonomies and keywords

Object genre:
MD_UNIGOE_OBJEKTGATTUNG_TEXT:
Oberbegriffsdatei:
MD_UNIGOE_OBG_TEXT:
Hessische Systematik:
MD_UNIGOE_HESSISCHE_SYSTEMATIK_TEXT:
Keywords:
MD_UNIGOE_SCHLAGWORTE_TEXT:
MD_UNIGOE_SCHLAGWORTE_TEXT:
MD_UNIGOE_SCHLAGWORTE_TEXT:

Description

Herstellungszweck:
Die Konstruktion des Vizeheliotropen überwindet in der praktischen Geodäsie/Landesvermessung die Schwierigkeit der Sichtbarmachung der Peilpunkte über lange Strecken hinweg. Dies geschieht mit Hilfe einer Spiegelkonstruktion, die es gleichzeitig erlaubt mit Hilfe eines Zielfernrohrs ein angepeiltes entferntes Objekt mit dem Bild der Sonne in Deckung zu bringen und dabei das Sonnenlicht in Gegenrichtung exakt auf das angepeilte Objekt zu werfen.
Verwendungszweck:
Gauss entwickelte den Vizeheliotropen im Zusammenhang mit der Landesvermessung des Königreichs Hannover, die König Georg IV. am 9. Mai 1820 bei dem Göttinger Mathematiker in Auftrag gab. Am 9. August 1821 berichtete Gauß in den "Göttingischen Gelehrten Anzeigen" (126. Stück, S. 1249-1254) vom Heliotropen und den damit gemachten Erfahrungen. Auf diesen Zeitrahmen stützt sich die Datierung des Objets 1820/21. Die Arbeiten an der Landesvermessung dauerten von 1821 bis 1825. Das in tausenden Einzelschritten vermessene Gebiet erstreckt sich vom Großen Inselsberg (Thüringen) über Göttingen bis nach Altona bei Hamburg.
Beschriftung / Aufdruck:
MD_UNIGOE_BESCHRIFTUNG_AUFDRUCK_ART: :
Gravur
MD_UNIGOE_BESCHRIFTUNG_AUFDRUCK_TEXT:
MD_UNIGOE_BESCHRIFTUNG_AUFDRUCK_ART: :
Aufschrift
MD_UNIGOE_BESCHRIFTUNG_AUFDRUCK_TEXT:
Maße / Umfang:
Höhe: 31 cm
Höhe: 54 mm (Spiegelfläche des inneren Sextantenspiegels)
Breite: 31 cm
Tiefe: 15 cm
Breite: 32 mm (Spiegelfläche des inneren Sextantenspiegels)
Höhe: 56 mm (Spiegelfläche des nachträglich angefügten, klappbaren Heliotropenspiegels)
Breite: 39 mm (Spiegelfläche des nachträglich angefügten, klappbaren Heliotropenspiegels)
Durchmesser: 28 mm (Filterdurchmesser)
Material:
Metall > Kupfer > Kupferlegierung > Messing
Glas > Spiegelglas
Metall > Gold (Goldeinlage im Kreissegment mit gravierter Winkelskala)
Technik:
Metalltechnik

References and links

Literatur:
MD_UNIGOE_LITERATUR_ROLLE: :
Beschrieben in
MD_UNIGOE_LITERATUR_ROLLE: :
Beschrieben in
MD_UNIGOE_LITERATUR_ROLLE: :
Beschrieben in
MD_UNIGOE_LITERATUR_ROLLE: :
Veröffentlicht in
MD_UNIGOE_LITERATUR_ROLLE: :
Veröffentlicht in
MD_UNIGOE_LITERATUR_ROLLE: :
Beschrieben in
MD_UNIGOE_LITERATUR_ROLLE: :
Quelle
MD_UNIGOE_LITERATUR_ROLLE: :
Veröffentlicht in
Weblinks:
MD_UNIGOE_WEBLINK_ROLLE: :
weitere Informationen über das Objekt
MD_UNIGOE_WEBLINK_ROLLE: :
weitere Informationen über das Objekt
MD_UNIGOE_WEBLINK_ROLLE: :
im Zusammenhang mit dem Objekt
MD_UNIGOE_WEBLINK_ROLLE: :
weitere Präsentation des Objekts

Photo

Fotos:
MD_UNIGOE_FOTO_RECHTE: Georg-August-Universität Göttingen, Physicalisches CabinetMD_UNIGOE_FOTO_LIZENZ: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)MD_UNIGOE_FOTO_LIZENZ_URL: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMD_UNIGOE_FOTO_FOTOGRAF:
MD_UNIGOE_FOTO_RECHTE: Georg-August-Universität Göttingen, Physicalisches CabinetMD_UNIGOE_FOTO_LIZENZ: Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)MD_UNIGOE_FOTO_LIZENZ_URL: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMD_UNIGOE_FOTO_FOTOGRAF:

Beginning of Existence

Datierung:
1820/1821 (unter Verwendung eines Sextanten mit Baujahr 1810)
Beteiligte Personen / Institutionen:
MD_EVENTACTOR_TEXT:

Ausstellung

Ort:
Ortsinformationen:
Datierung:
4.6.2022 -
Beteiligte Personen / Institutionen:
MD_EVENTACTOR_TEXT:
Beschreibung des Ereignisses:
Exponat-Nummer: 13.01.13

Production

Ort:
Ortsinformationen:
Beteiligte Personen / Institutionen:
MD_EVENTACTOR_TEXT:
MD_EVENTACTOR_TEXT:

Use

Ort:
Ortsinformationen:

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gerät zur Messung und Beobachtung

LIDO Dublin Core RIS Mirador
TOC

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Gerät zur Messung und Beobachtung

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Vizeheliotrop.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.