Wissenschaftliche Sammlungen der Georg-August-Universität Göttingen Logo Full screen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fruchtbarkeitsgebäck

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Fruchtbarkeitsgebäck

Basic data

Objektbezeichnung:
Fruchtbarkeitsgebäck
Name des Standorts:
Sammlung Heinz Kirchhoff: Symbole des Weiblichen
Inventarnummer:
K 370
Sammlung:
MD_UNIGOE_DC_TITLE:

Cite and reuse

Zitierlink:
Zitierlink kopieren: STRG + C
LIDO-XML:
record_kuniweb_365731
IIIF:
Manifest öffnen

Classifications, taxonomies and keywords

Object genre:
MD_UNIGOE_OBJEKTGATTUNG_TEXT:
Oberbegriffsdatei:
MD_UNIGOE_OBG_TEXT:

Description

Beschreibung:
Beschreibung:
1. Figur: ein Hirsch, auf dem ein Kind reitet, man nennt sie auch 'Glücksreiter'. Wenn ein Junge gewünscht wird, erhält das Kind von den Paten diesen Glücksreiter. Die Sitte stammt aus dem alten Hessen oder besser gesagt vom Volksstamm der Chatten. (-> unten rechts)
2. Figur: Wurde ein Mädchen gewünscht oder geboren, so bekam es einen besonderen Neujahrskuchen, nämlich einen geflochtenen Teig. Diese drei Flechtstränge bedeuten: Vater, Mutter und Kind. An allen vier Ecken dieser Kuchenform findet sich je eine Spirale, das bekannte Zeichen der Fruchtbarkeit. (Mitte)
3. / 4. Figut: Weiterhin wurden Spiralen alleine hergestellt und zwar in zwei verschiedenen Formen: einmal 4 Spiralen miteinander, d.h. Fruchtbarkeit jeder Jahreszeit und dann, überraschenderweise, auch ein Gebäck mit drei Spiralen am Stiel. Erklärt wird dieses mit der winterlichen Ruhe, also kein Zeichen für Fruchtbarkeit.
Kirchhoff: "Im oberhessischen Volksglauben besteht immer noch der Brauch, zur Sonnenwendfeier bzw. zum Neujahrstag besonderes Spiralgebäck herzustellen, das der Fruchtbarkeit oder dem neuen Leben geweiht ist. Der einzige Bäckermeister, der diese Kunst noch versteht und auch in jedem Jahr eine große Zahl von diesen Gebäckformen herstellt, ist der Bäckermeister Heinrich Born aus Homberg/Ohm. Diese Bäckerei ist wohl die einzige, die über 400 Jahre sich im direkten Familienbesitz befindet. (...) Dieser Brauch ist in Homberg noch so beliebt, daß am Silvesternachmittag eine große Zahl von Menschen sich zu dieser Bäckerei begibt, um nun um diese Kuchenform zu würfeln." - besprochene Kassette von Bäckermeister H. Born, Hessen

Material:
Papier > Karton > Fotokarton (Gebäck, 9 Objekte)

References and links

Literatur:
MD_UNIGOE_LITERATUR_ROLLE: :
Beschrieben in

Photo

Fotos:
MD_UNIGOE_FOTO_RECHTE: Georg-August-Universität GöttingenMD_UNIGOE_FOTO_LIZENZ: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)MD_UNIGOE_FOTO_LIZENZ_URL: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Production

Ort:
Ortsinformationen:

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Haushaltsutensil

LIDO Dublin Core RIS Mirador
TOC

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Haushaltsutensil

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Fruchtbarkeitsgebäck.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.